Geburtstag

Nur wenige Tage nach dem Einheitstag feiert Deutschland wieder Geburtstag: den Geburtstag der DDR. Im Gebäude der Deutschen Wirtschaftskommission in der Leipziger Straße in Berlin fand am 7.10.1949 die 9. Tagung des Deutschen Volksrates statt, der sich zur Provisorischen Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik konstituierte. Die DDR war geboren, die Deutsche Demokratische Republik, der zweite deutsche Staat. Kurz nach der großen Schwester Bundesrepublik, die nur wenige Tage zuvor, am 15. September,DDR-Flagge Konrad Adenauer zu ihrem ersten Kanzler gewählt hatte. Am 11. Oktober wurde Wilhelm Pieck zum ersten Staatspräsidenten der DDR gewählt, Otto Grotewohl wurde Ministerpräsident, Johannes Dieckmann erster Präsident der Provisorischen Volkskammer. Während im Westen rasch wirtschaftlicher Aufschwung und politische Stabilität die Sorgen der Nachkriegszeit verdrängen, will die Deutsche Demokratische Republik nicht nur materiellen Wohlstand, sondern vor allem auch einen ideologischen Neubeginn nach dem Desaster des Dritten Reiches. Viele Bürger der DDR teilen 1949 diese Auffassung. Für sie ist die sozialistische Staatsordnung die richtige Antwort auf Faschismus, Krieg und Holocaust, die das deutsche Ansehen in der Welt beschädigt hatten.  Nur vierzig Jahre später platzte der Traum “vom besseren Deutschland”. Die DDR wird eine historische Episode bleiben, eine vergleichsweise kurze Folge des vom deutschen Faschismus verursachten Weltkrieges.

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..